Briefmarken
Auf dieser Seite findest Du Fotos aus meiner Sammlung zum Thema Briefmarken und die Beschreibungen dazu.
Wenn Du zu den Briefmarken Fragen hast, dann schick mir ein E-Mail.
Ich würde mich auch über einen Eintrag in mein Gästebuch freuen.
Der Bergmann
Hintergrund
Die achte Serie der Wohlfahrtsmarken > > > Helfer der Menschheit < < < ist in diesem Jahre dem Bergbau gewidmet,
um den bedeutenden Dienst zu würdigen, den der Bergmann für das Wohl der Allgemeinheit mit seiner Arbeit leistet.
Wenn auch erhebliche Bedenken dagegen bestanden, dieses schwierige, so leicht zum illustrativ Bildhaften verleitende Thema auf der
eng begrenzten Fläche der Marke darzustellen, konnte das Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen sich den Wünschen der
beteiligten Gremien, der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und des Unternehmensverbandes Ruhrbergbau,
doch nicht verschließen.
In gemeinsamer Beratung mit diesen Verbänden wurde beschlossen, folgende Motive auf den einzelnen Werten darzustellen:
7 + 3 Pf :
Das Bildnis des jungen, namenlosen Bergmannes soll den Dank der Menschheit an ihre unbekannten Helfer ausdrücken, die in harter,
mühevoller Arbeit die für das Leben jedes Einzelnen 50 wichtigen Grundstoffe zu Tage fördern.

10 + 5 Pf:
Der Kohlenhauer vor Ort bei der Gewinnung der Kohle mit dem Abbauhammer.

20 + 10 Pf:
Der Bergmann bei der vollmachanisierten Kohlengewinnung.

40 + 10 Pf:
Der Anschläger am Füllort, der aufmerksam über die Sicherheit des Bergwerksbetiriebes wacht.

Mit der besonders schwierigen Aufgabe wurden vier Künstler betraut, die aus ihrem bisherigen Schaffen die nötigen Erfahrungen für dieses
technische Gebiet aufweisen konnten.
Die Graphiker Bert Jäger, Heinz Schwabe und Prof. Hermann Schardt haben je eine, Ernst Adolf Wuttke zwei Entwurfsserien geliefert.
Im engsten Benehmen mit den interessierten Fachkreisen wählte der Kunstbeirat die Vorschläge von Bett Jäger aus, dem es durch strenge
Linienführung und durch klare Flächengilederung gelungen ist, die Einzelmotive markengerecht in die kleine Fläche zu stellen.
Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen hat dieser Wahl zugestimmt.
Erstmalig werden auch im Saarland die Wohlfahrtsmarken herausgegeben mit den entsprechenden Frankenwerten 6+4, 12+6, 20+7 und 35+10
und dem Zusatz > > > Saarland < < <.
Die Marken sind im zweifarbigen Offsetdruck bei der Bundesdruckerei Berlin hergestellt worden.
Die Zeichnung steht jeweils schwarz und die Schrift weiß auf farbigem Grund, für den beim 7+3 Pf-Wert Braun, beim 10+5 Pf-Wert Grün,
beim 20+10 Pf-Wert Rot und beim 30+10 Pf-Wert Blau gewählt wurde.